Loading…
Back To Schedule
Thursday, August 24 • 10:00 - 11:00
Werte ins Spiel bringen – wie sich Wertebildung mit Games verbinden lässt

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Ein Blick auf aktuelle Schlagzeilen genügt, um zu erkennen, dass wir uns mitten in Zeiten gesellschaftlichen Wandels befinden. Es scheint relevanter denn je, das Zusammenleben, den Zusammenhalt und die Teilhabe in einer demokratischen und pluralistischen Migrationsgesellschaft aktiv und werteorientiert mitzugestalten. Wertebildung ist hierbei ein elementarer Bestandteil im Integrationsprozess, da sie u.a. die Fähigkeit stärkt, Werte zu reflektieren, sich mit unterschiedlichen Wertehaltungen auseinanderzusetzen und konstruktiv mit Wertekonflikten umzugehen. Sie stellt somit einen zentralen Baustein für das Zusammenleben, den Zusammenhalt und die Teilhabe in unserer Gesellschaft dar.
Werte sind sehr individuell und lassen sich nicht theoretisch bilden, vielmehr bilden sie uns ständig als Person und Gesellschaft und gedeihen aus lebendiger Teilhabe, im Austausch. Hier kommen Games ins Spiel! Sie sind interaktiv, immersiv, emotional und bieten Erprobungsräume, um Entscheidungen zu treffen und daraufhin Konsequenzen zu erfahren. Sie können Empathie erzeugen, Narrative vermitteln und Gemeinschaft herstellen und bieten somit vielversprechende Chancen und Potentiale, um sie in der politischen Bildungsarbeit und Wertebildung nutzbar zu machen. Welche gesellschaftlichen Herausforderungen in diesem Bereich gibt es und welche Rolle können Games hierbei spielen? Diese und weitere Fragen diskutieren Nikolas Kretzschmar, Dr. Martin Thiele-Schwez, Cigdem Uzunoglu, Olaf Zimmermann und …, moderiert von Marcus Richter.

Speakers
avatar for Nikolas Kretzschmar

Nikolas Kretzschmar

Referatsleitung - Grundsatzfragen der Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Nikolas Kretzschmar studierte Japanologie und Medienwissenschaften in Deutschland und Japan. Nach Stationen in der freien Wirtschaft und bei Universitäten ist er seit 2012 als Referent beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in der Abteilung Integration tätig und leitet... Read More →
avatar for Martin Thiele-Schwez

Martin Thiele-Schwez

CEO, Playing History
Dr. Martin Thiele-Schwez ist Medienwissenschaftler und Produzent für didaktische Spiele. 2011 rief er gemeinsam mit Michael Geithner die Spieleinitiative „Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR“ ins Leben und erschloss mit crossmedialen Formaten die Hintergründe zur Spielekultur... Read More →
avatar for Çiğdem Uzunoğlu

Çiğdem Uzunoğlu

Geschäftsführerin, Stiftung Digitale Spielekultur
Çiğdem Uzunoğlu ist seit Februar 2018 Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur. Sie ist zertifizierte systemische und Master-Business-Coachin. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Stiftungsarbeit mit: Zuletzt war sie Geschäftsführerin von „Die gelbe Villa... Read More →
avatar for Olaf Zimmermann

Olaf Zimmermann

Geschäftsführer, Deutscher Kulturrat
Olaf Zimmermann — Jahrgang 1961, zweiter Bildungsweg, anschließend Volontariat zumKunsthändler. Danach arbeitete er als Geschäftsführer verschiedener Galerien und als Kunsthändler.1987 gründete er eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Köln und Mönchengladbach.Seit... Read More →
avatar for Marcus Richter

Marcus Richter

Moderator & Prozessbegleiter, richter.fm
Marcus Richter stand 2006 zum ersten Mal vor einem Mikrofon und hat es seitdem nicht mehr losgelassen. Man findet ihn im Radiostudio, bei Bühnenmoderationen, in Workshops zur Podcastformatentwicklung und im Internet. Schwerpunkt und Hauptthema ist dabei immer die Digitalisierung... Read More →


Thursday August 24, 2023 10:00 - 11:00 CEST
C - Rheinsaal 5